AUSSTELLUNG im ehemaligen Kloster in Döllach/Großkirchheim
GENIUS loci, Schöpfungsgeschichten – Metamorphosen des Lebendigen
Das Kärntner Mölltal mit seinen Flüssen, Feuchtgebieten und Gletschern wird zum Ausgangspunkt einer künstlerischen Expedition, die Wissen, Erinnerung, Wahrnehmung und Deutung subsumiert. Über eine Spurensuche zum Beziehungsgeflecht von Pflanzen und Menschen im Tal enthüllt sich das Leben als unendliches Kontinuum schöpferischer Bezüge.
Vor Ort verwendete Pflanzen (-materialien) – aktuell oder als Relikte früherer Lebensformen – werden in ihrer Funktion als fluide Bedeutungsträger und als künstlerischer Werkstoff erkundet. Die Ausstellung der Arbeiten von Renate Burger/AMÚR Wien im ehemaligen Kloster Döllach versammelt Artefakte aus botanischen Entdeckungen, die im Austausch mit Menschen vor Ort und über Recherchen geborgen wurden. Sie sensibilisieren für die Natur um und in uns. Sich verändernde Umwelt wird in ihrer sinnlichen Dimension erfahrbar – über wechselnde Farbigkeit und Formensprache, sich wandelnde Geschmacksnuancen und Klangkulissen – aber auch in ihrer Wechselwirkung auf Traditionen, Kulturen, Identitäten.
Möglichkeitsräume für neue Interaktionen zwischen Pflanzen und Menschen entstehen – als Metamorphosen des Lebendigen.
19.Juli 2025 – 30. April 2026
Eröffnung mit Performance, Samstag 19. Juli 2025, 17 Uhr
Ehemaliges Kloster Döllach, 9843 Großkirchheim Döllach 71-72
Rückfragen: Mag. Renate Burger/AMÚR Wien, Tel 0699/10754725, discover@amur.wien, amur.wien